Suche Partner




Suche Regionen

Kontakt

Rügensche BäderBahn
Rasender Roland
Bahnhofstraße 14
18581 Putbus

Tel.: 038301 884012
Fax: 038301 88409


E-Mail-Kontakt
Fahrplan

Veranstaltungen

weitere Veranstaltungen


NEU

RüKB-Traditionszug im Einsatz

30.11.2024 - 01.12.2024


NEU

DR-Traditionszug im Einsatz

07.12.2024 - 08.12.2024

Beschreibung

Lauterbach Mole – Putbus – Binz – Göhren

Mit dem „Rasenden Roland“ über Deutschlands größte Insel...

Nach dem preußischen Kleinbahngesetz entstand zwischen 1895 und 1899 auch auf der Insel Rügen ein umfangreiches Kleinbahnnetz mit einer Spurweite von 750 mm. 1918 wiesen die Kleinbahnstrecken der Rügensche Kleinbahnen Aktiengesellschaft (Rü.K.B.) die größte Ausdehnung mit fast 100 km Streckenlänge auf. Dabei kristallisierte sich die  Strecke Putbus – Göhren recht schnell als die wirtschaftlichste Strecke heraus. Die „Bäderstrecke“ hatte bald kaum noch etwas mit beschaulichem Kleinbahnbetrieb gemein – lange Personenzüge bestimmen bis heute in der Hauptsaison das Bild. Davon geblieben ist allein die Strecke Putbus und Göhren. Auf der 24 km langen Strecke bei der knapp einstündigen Fahrt erlebt der Fahrgast den landschaftlich reizvollen Südosten des Naturparadieses Rügen. Die Rügensche BäderBahn verbindet dabei in beschaulicher Fahrt das ehemalige Residenzstädtchen Putbus mit den Ostseebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Aber auch an den vielen kleinen Unterwegsstationen laden Attraktionen zum Ausstieg ein, so unter anderem dass bekannten Jagdschloss Granitz.

Eine etwas anderer Höhepunkt ist das 2,6 Kilometer langen Dreischienengleis zwischen Putbus und Lauterbach Mole auf dem sich im Sommer die Dampfzüge mit dem regelspurigen Nahverkehr teilen. Wo können Sie schon mit dem Dampfzug bis zur Mole fahren?

Basis für den Betrieb der Schmalspurbahn sind acht Dampfloks, zwei Dieselloks, zahlreiche Wagen sowie zwei bewirtschaftete Speisewagen und natürlich dem begehrten Aussichtswagen. Der historischer Traditionszug der Rü.K.B. steht auf Wunsch für Sonderzugfahrten zur Verfügung.

Neben attraktiven familien- und gruppenfreundlichen Tarifangeboten, Mehrfahrten- und Zeitkarten kann man auch das saisonal erhältliche Kombiticket „Wasser & Dampf“ für besondere Touren zu Land und zu Wasser nutzen. Die Tour „Mit Wasser & Dampf durchs Mönchgut“ beinhaltet eine Schifffahrt mit der „MS Sundevit“ zwischen Lauterbach und Baabe kombiniert mit einer Fahrt im „Rasenden Roland“. Partner dafür sind die Weiße Flotte und RüBB. Für die Radtour auf dem gut ausgebautes Radwegenetz durch die reizvolle Umgebung der Bahn bietet die RüBB die unkomplizierten Fahrradmitnahme.

Fahrplan

©

Strecke

Bahnstrecke Rügensche BäderBahn

Lage

Die Rügensche BäderBahn fährt auf der größten deutschen Insel Rügen. Die Bahnstrecke führt Lauterbach Mole über die ehemaligen Fürstenresidenz Putbus über die Ostseebäder Binz, Sellin, Baabe bis nach Göhren.


Anfahrt mit Bus & Bahn

Zu erreichen ist die Rügensche BäderBahn mit dem Fernverkehr der DB aus vielen Teilen Deutschlands. Sie bietet bequeme umsteigefreie Verbindungen von den Ballungsräumen Rhein/Ruhr, Rhein/Main, Berlin, Hamburg sowie aus Mittel- und Süddeutschland nach Stralsund, bis Bergen auf Rügen und in das Ostseebad Binz an.

Es fahren regelmäßig direkte Fernreisebuse von Berlin, Dresden und Westsachsen auf die Insel Rügen.

Anfahrt mit dem Auto

Die Anreise mit dem Auto führt über die A20, Abfahrt Stralsund/Insel-Rügen, die B96n über den berühmten Rügendamm direkt auf das Straßennetz der Insel Rügen.
©

Fahrzeuge

Fahrzeuge Rügensche BäderBahn

Dampflokomotiven

Die sieben vorhandenen Dampflokomotiven werden für alle planmäßig verkehrenden Personenzüge eingesetzt. Die einzelnen Dampflokomotiven mit Baujahren von 1914 bis 1953 gehören vier verschiedenen Bautypen an und spiegeln die Entwicklung von Dampflokomotiven für Klein- und Schmalspurbahnen über einen großen Zeitraum wider.

Vulcan Gattung Mh
Die zwei Loks der Gattung Mh (spätere Baureihe 99.463) stellen den Abschluss der Dampflokentwicklung durch die Firma Lenz & Co. für ihre schmalspurigen Kleinbahnen dar, wobei die Konstruktion die Möglichkeit der Ausführung bzw. des späteren Umbaus auf Heißdampf bot.

Schmalspurdampflokomotive 52Mh (DR 99 4632)
Lenz Schema 52M/52Mh
Baureihe 99.463
Bauart Dn2t/h2t
Gattung K 44.6
Hersteller Stettiner Maschinenbau Aktiengesellschaft Vulcan
Fabriknummer 2951, Baujahr 1914, ca. 250 PS

Schmalspurdampflokomotive 53Mh (DR 99 4633)
Lenz Schema 53Mh
Baureihe 99.463
Bauart Dn2t/h2t
Gattung K 44.6
Hersteller Stettiner Maschinenbau Aktiengesellschaft Vulcan
Fabriknummer 3851, Baujahr 1925, ca. 250 PS

ex Kleinbahnen Kreis Jerichow I
Die zwei Loks der Baureihe 99.480 halten die Erinnerung an die Kleinbahnen des Kreises Jerichow I wach und zeigen, welche Möglichkeiten die Entwicklung der Dampflok in den 1920er und 1930er Jahren auch schmalspurigen Bahnen bot, leider erst zu Zeiten, als die wenigsten Bahnen noch Möglichkeiten hatten, ihre alten und unwirtschaftlichen Dampflokomotiven durch moderne Loks, welche die Baugrundsätze der Einheitslokomotiven auch auf Schmalspurlokomotiven anwandten, zu ersetzen.

Schmalspurdampflokomotive 99 4801-9
Baureihe 99.480
Bauart 1'Dh2t
Gattung K 45.8
Hersteller Henschel & Sohn, Kassel
Fabriknummer 24 367, Baujahr 1938, ca. 330 PS

Schmalspurdampflokomotive 99 4802-7
Baureihe 99.480
Bauart 1'Dh2t
Gattung K 45.8
Hersteller Henschel & Sohn, Kassel
Fabriknummer 24 368, Baujahr 1938, ca. 330 PS

Neubaudampfloks DR
Mit den zwei Dampflokomotiven der Baureihe 99.77-79 sind auch Vertreterinnen der Neubaudampfloks der Deutschen Reichsbahn vorhanden, welche die Entwicklung der Dampflok für Schmalspurbahnen in Deutschland abschlossen.

Schmalspurdampflokomotive 99 1781-6
Baureihe 99.77-79
Bauart 1'E1'h2t
Gattung K 57.9
Hersteller VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg, 24 Maschinen,
Fabriknummer 32 022, Baujahr 1953, 650 PS

Schmalspurdampflokomotive 99 1782-4
Baureihe 99.77-79
Bauart 1'E1'h2t
Gattung K 57.9
Hersteller VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg, 24 Maschinen,
Fabriknummer 32 023, Baujahr 1953, 650 PS

Schwere Industrielokomotive
Die Lok 99 4011-5 ist eine Vertreterin von schweren Industrielokomotiven, die z. T. bis nach dem Zweiten Weltkrieg von verschiedenen Lokfabriken entwickelt und gebaut wurden. Nach mehr als 60 Jahren Einsatz vor schweren Güterzügen im Mansfelder Kupferrevier fährt die Lok seit dem Jahr 2008 vor teilweise nicht weniger schweren Personenzügen zwischen Putbus und Göhren.

Schmalspurdampflokomotive 99 4011-5
Baureihe 99.77-79
Bauart Dh2t
Gattung K 44.10
Hersteller Orenstein & Koppel, Drewitz, 6 Maschinen,
Fabriknummer 12 348, Baujahr 1931, 600 PS
ex. Mansfeld, Lok 7


Diesellokomotiven

Diesellok 251 901-5
Die Diesellok 251 901-5 war im Jahre 1964 der letzte Versuch, die noch betriebenen Schmalspurstrecken in Baden-Württemberg effektiver zu betreiben. Sie stellt den Abschluss der Entwicklung von Triebfahrzeugen für Schmalspurbahnen durch die Deutsche Bundesbahn dar. Nach einem langjährigen Einsatz in Österreich steht sie ab dem Jahre 1999 auf der Insel Rügen hauptsächlich für den Verkehr auf dem Dreischienengleis zwischen Putbus und Lauterbach Mole im Einsatz.

Schmalspurdiesellokomotive 251 901-5
DB-Baureihe V 51
Bauart B'B'-dh
Hersteller Gmeinder & Co, Mosbach, 3 Maschinen,
Fabriknummer 5327, Baujahr 1964, 540 PS

Köf 6003
Auch eine der zwei bei der Rügenschen BäderBahn vorhandenen Dieselloks wurde ursprünglich für die Heeresfeldbahnen gebaut. Heute wird die Lok Köf 6003 hauptsächlich im Rangierdienst auf dem Bahnhof Putbus verwendet.

Schmalspurdiesellokomotive Köf 6003
Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C
Bauart C-dh
Hersteller Gmeinder & Co, Mosbach, 350 Maschinen,
Fabriknummer 4205, Baujahr 1944, 118 PS

Wagen
Der Wagenpark der Rügenschen BäderBahn „Rasender Roland“ orientiert sich heute insbesondere am Personenverkehr. Die vorhandenen 18 Modernisierungswagen – oftmals auch als "Rekowagen" bezeichnet – übernehmen die Hauptlast des Verkehrs.

Dabei darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass die Ursprungswagen zwischen 1907 und 1928 gebaut wurden. Diese Wagen gehören alle ursprünglich sächsischen Bauarten an und wurden in den fünfziger und sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch die Deutsche Reichsbahn auf die Insel Rügen umgesetzt. Durch die Modernisierung zwischen 1977 und 1983 erhielten sie ihr heutiges Aussehen. Die Ausrüstung der Wagen mit neuen Drehgestellen um die Jahrtausendwende sowie die kontinuierliche Wartung und Instandhaltung lassen noch einen langjährigen Einsatz zu.

Von den ursprünglichen zweiachsigen Personenwagen der Rügenschen Kleinbahnen haben nur wenige Exemplare die Zeiten überdauert. Der Wagen mit der Nr. 971-210 wurde 1900 als gemischter Personen- und Postwagen gebaut. Für den zunehmenden Reiseverkehr in die Ostseebäder beschafften die Rügenschen Kleinbahnen ab 1911 vierachsige Drehgestellwagen, von denen heute noch einige in historischer Farbgebung, z. T. mit Holzbänken oder auch Plüschsitzen, insbesondere für Sonderverkehre vorhanden sind.

Auch der Abschluss der Wagenentwicklung für die Rügensche Kleinbahn wird durch den erhaltenen, so genannten Sommerwagen Rü.K.B. 53 (970-791) dokumentiert.

Ältester im Regelverkehr eingesetzter Wagen ist jedoch der Gepäckwagen 974-471, gebaut 1895 als Reisezugwagen für die Bleckeder Kreisbahn. Allerdings wurde auch er 1984 durch die Deutsche Reichsbahn modernisiert.

Güterwagen
An den Wagen hatten bis in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts die Güterwagen, und hier besonders die offenen Güterwagen, den größten Anteil. Nach der Einstellung des Güterverkehrs blieben nur wenige Güterwagen erhalten, die auch heute noch teilweise für die Fahrradtransport und den Dienstgüterverkehr eingesetzt werden. Andere Güterwagen halten bei Sonderfahrten die Erinnerung an den ursprünglichen Zweck der Rügenschen Kleinbahnen, die billige Beförderung von Gütern, aufrecht.
 
Personenwagen
KAB4ip 970-151 [T]    1911    HAWA
KB4i 970-152 [T] 1911 HAWA
KAB4ip 970-153 [T] 1911 HAWA
KB4ip 970-154 [T]   1911 HAWA
KB4ip 970-752 [T] 1915 HAWA
KB4ip 970-753  1907 Bautzen
KB4ip 970-756 1908 Bautzen
KB4ip 970-757 1909 Bautzen
KB4ip 970-758 1909 Bautzen
KB4ip 970-760 1910 Bautzen
KB4i 970-761 [T] 1915 HAWA
KB4ip 970-762 [T] 1915 HAWA
KB4itrp 970-765 [T] 1914 Bautzen
KB4ip  970-771 [T] 1911 HAWA
KB4ip  970-772 1912 Bautzen
KB4itrp 970-778 1913 Bautzen
KB4ip 970-781 1922 Bautzen
KB4ip 970-782 1922 Bautzen
KB4ip 970-783 1922 Bautzen
KB4ip 970-784 1922 Bautzen
KB4ip 970-785 1926 Werdau
KB4i 970-791[T]  1927 Wismar
KB4itrp 970-792 1928 Bautzen
KB4itrp 970-803 1914 Werdau
KB4ip 970-809   1922 Bautzen
KB4ip 970-810 1910 Bautzen
KB4trp 970-811 1913 Bautzen
KB4itrp 970-825 1926 Werdau
KAB 971-210  1900 Görlitz
KBi 971-216 1897 Görlitz
KBi 971-221 1900 Görlitz
KAaa Panoramic  1889 VSB, Chur
KD4 974-323 1915 Werdau
KD4i 974-336 1922 Werdau
KD4 974-341 1922 Werdau
KD4i 974-362 1930 Bautzen
KBD4ip 974-451 1913 Werdau
KD4i 974-452 1932 Bautzen
KD4i 974-471 1895 Görlitz
KD4i 974-481 1911 Beuchelt
KD4i 974-482[T] 1911 Beuchelt
Güterwagen
Gw 97-42-19 1925 Niesky
Gw 97-42-22 1900 Görlitz
Gw 97-42-23 1917 Görlitz
Gw 97-42-46 1898 Beuchelt
Gw 97-42-63 1914 Beuchelt
GGw 97-49-01 1895 Breslau
OO 97-44-08 1931 Graz
Ow 97-40-32 1895 Görlitz
Ow 97-40-75 1936 Wismar

Nebenfahrzeuge

Nebenfahrzeuge sind Schienenfahrzeuge, die den Vorschriften nur insoweit entsprechen müssen, wie es ihr Einsatzzweck erfordert. Sie sind nicht im planmäßigen Fahrbetrieb unterwegs, sondern werden nur für spezielle Aufgaben eingesetzt werden. Zu den Nebenfahrzeugen zählen unter anderem Kleinwagen, Schneepflüge, Schneefräsen, Schotterwagen u. ä..

 

Betriebszeiten:

Die Rügensche BäderBahn fährt täglich mit Dampfzügen.
 

 

Fahrpreise:

Auszug aus der Tariftabelle.  
Der Tarif wird nach Zonen fällig.
 
Puttbus – Göhren Stufe 5
Erwachsene 15,00 €
Ermäßigte 7,50 €
 
Binz – Göhren Stufe 3
Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 4,50 €
 
Puttbus – Binz Stufe 2
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigte 3,00 €
 
Puttbus – Posewald Stufe 1
Erwachsene 3,00 €
Ermäßigte 1,50 €

 

Sondertarife Stufe II
Wochenkarte 48,00 €
Wochenkarte ermäßigt 24,00 €
Monatskarte 120,00 €
Monatskarte ermäßigt 60,00 €